Luft- und Raumfahrt
Der Luft- und Raumfahrtsektor widmet sich grundlegend der Entwicklung, Herstellung und Wartung von Luft- und Raumfahrzeugen sowie deren komplexen Subsystemen und zugehörigen Komponenten. Diese Branche ist durch ein unerschütterliches Engagement für Hochleistungswerkstoffwissenschaft, anspruchsvolle Präzisionsfertigungsmethoden, strikte Einhaltung von Sicherheitsprotokollen und die kontinuierliche Integration fortschrittlicher Technologien gekennzeichnet.
Zu den wichtigsten operativen Bereichen gehören die kommerzielle Luftfahrt, Verteidigungsanwendungen, die extraterrestrische Exploration und die Entwicklung autonomer unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs). Kritische Komponenten in diesem Bereich erfordern häufig spezielle Materialien wie Titanlegierungen, hochfeste Stähle und Nickelbasis-Superlegierungen, die so konstruiert sind, dass sie extremen thermischen Belastungen, mechanischen Beanspruchungen und zyklischen Ermüdungsbedingungen zuverlässig standhalten.

Induktionsheizung in der Luft- und Raumfahrt: Anwendungen und Vorteile
Induktionsheizung wird in der Luft- und Raumfahrt aufgrund ihrer präzisen, lokalisierten und wiederholbaren Wärmebehandlungsmöglichkeiten weit verbreitet eingesetzt, die entscheidend sind, um die Materialintegrität zu erhalten und enge Toleranzen einzuhalten.
- Prozesse: Oberflächenhärtung, Anlassen, Spannungsarmglühen
- Komponenten:
- Fahrwerkswellen (Oberflächenhärtung zur Verschleißfestigkeit)
- Stellantriebskomponenten
- Turbinenschaufeln und -scheiben (Spannungsarmglühen und Anlassen)
- Vorteil: verbessert Verschleiß- und Ermüdungsfestigkeit bei minimaler Verformung
- Prozesse: Fügen von unterschiedlichen Metallen oder Keramik/Metall-Baugruppen mit Füllmaterialien
- Komponenten:
- Kraftstoffleitungen
- Hydraulik- und Pneumatikleitungen
- Wärmetauscher
- Vorteil: erzeugt starke, dichte Verbindungen mit minimaler Oxidation und Wärmeeinflusszone
- Prozess: Erwärmen eines Teils zur Ausdehnung vor dem Einbau über ein anderes Teil
- Komponenten:
- Lagerbaugruppen
- Motorgehäuse
- Vorteil: ermöglicht Übermaßpassungen ohne mechanische Spannungen oder Schäden
- Prozess: Erwärmen von Teilen zur Reduzierung thermischer Gradienten bei nachfolgendem Schweißen oder Umformen
- Komponenten:
- Motoraufhängungen
- Flugzeugstrukturen
- Vorteil: reduziert Rissrisiken und verbessert die Schweißqualität
- Prozesse: Aushärtung von Polymerverbundwerkstoffen oder Klebstoffen in der Luft- und Raumfahrt
- Komponenten:
- Verbundpaneele
- Strukturelle Klebeverbindungen
- Vorteil: schnelles, gleichmäßiges Erwärmen mit exzellenter Prozesskontrolle
- Prozess: Kleinserien-Schmelzen von Legierungen für Forschung oder Präzisionsguss
- Komponenten:
- Entwicklung kundenspezifischer Legierungen für Strahltriebwerke und Raumfahrzeuge
- Vorteil: saubere Schmelzumgebung und präzise Temperaturkontrolle
Zusammenfassung der Vorteile für die Luft- und Raumfahrt
- Präzision und Wiederholbarkeit: wesentlich für sicherheitskritische Teile
- Minimierte Verformung: ideal für Bauteile mit engen Toleranzen
- Lokale Erwärmung: schützt umliegende Materialien und Baugruppen
- Sauber und umweltfreundlich: keine offene Flamme, keine Dämpfe oder direkter Kontakt
Free
Application Analysis

Complimentary
sample testing

Fast
Quotes
